Historie
01.11.1770
Das Berg- und Hüttenmännische Lehrinstitut (ab 1774 Bergakademie) nimmt den Unterrichtsbetrieb auf.
01.11.1821
Unterrichtsbeginn in der Berliner Gewerbeschule (ab 1828 Gewerbeinstitut, ab 1866 Gewerbeakademie).
07.10.1825
Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe (ab 1885 Technische Hochschule, Promotionsrecht seit 1899, 1902 Namenszusatz Fridericiana nach ihrem Förderer Großherzog Friedrich von Baden, 1967 durch Landesgesetz umbenannt in "Universität" mit Namenszusatz "Technische Hochschule"). Die Universität Karlsruhe (TH) gilt als älteste Technische Hochschule Deutschlands.
Februar 1846
Geselliger Zusammenschluss einer (ersten) Gruppe von "Zöglingen" des Königlich Preußischen Gewerbeinstituts in Berlin im Spandauer Bock unter Rollmann.
07.03.1846
Zusammenschluss einer (zweiten) Gruppe von "Zöglingen" des Königlich Preußischen Gewerbeinstituts in Berlin unter Friedrich Euler zur Pflege der Wissenschaften.
16.05.1846
Die zwei Studentenvereinigungen des Berliner Gewerbeinstituts schließen sich zum "Verein der Zöglinge des Königlichen Preußischen Gewerbeinstituts" (später Verein "HÜTTE") zusammen. 22 Mitglieder unterzeichneten die aus 31 Paragraphen bestehenden Statuten. Dieser Tag gilt als Gründungstag der "HÜTTE".
Friedrich Euler leitet den Verein bis 1848.
15.08.1847
Der "Verein der Zöglinge des Königlichen Gewerbe-Instituts" schafft als erste Bücher die fünf Bände "Kosmos" von Alexander von Humboldt an und legt damit den Grundstein für die Bibliothek des Vereins.
11.12.1847
Auf seiner Generalversammlung nennt sich der Verein "HÜTTE".
März 1848
Märzrevolution in Deutschland. Die HÜTTE bildet ein Freicorps.
1850
14.12.1850
Die Bücherkommission zur Einrichtung einer Bibliothek wird gegründet.
19.11.1853
Die "Statuten einer Kommission zur Herausgabe technischer Zeichnungen für die HÜTTE" werden festgelegt.
17.05.1855
Eine Kommission wird benannt, die die Statuten eines "Deutschen Ingenieursvereins" ausarbeiten soll.
20.04.1856
Die Generalversammlung beschließt, "...eine Kommission von acht Mitgliedern zu wählen, die aus den Vorträgen der Herren Lehrer des Instituts ... ein Vademecum zusammenstellen soll."
Es entstand die »Hütte, des Ingenieurs Taschenbuch«.
11.05.1856
10. Stiftungsfest in Halberstadt. Im Anschluss wird in Alexisbad der "Verein Deutscher Ingenieure" (VDI) gegründet.
15.07.1856
Die Generalversammlung genehmigt den Vertrag mit der Buchhandlung von Ernst & Korn über den Druck der ersten Auflage "Des Ingenieurs Taschenbuch".
1857
"Des Ingenieurs Taschenbuch. Herausgegeben von dem Verein »die Hütte«" erscheint.
19.11.1859
Das "Zeichnungsunternehmen" der HÜTTE wird von W. Sudhaus ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, brauchbare Zeichnungen von bewährten technischen Anlagen herauszugeben.
Februar 1860
Unter Führung der HÜTTE wird die Wandlung des verschulten Gewerbeinstituts hin zu einer Akademie erzwungen. Die Bauakademie, deren Studiosi teilweise ebenfalls zur HÜTTE gestoßen sind, hat diesen Status schon.
März 1861
Die HÜTTE stiftet Preise für die Lösung technischer Probleme, gibt dieses Vorhaben aber 1863 wieder auf.
03.05.1861
Ein Liederbuch der HÜTTE wird zusammengestellt.
1863
Franz Grashof, außerordentliches Ehrenmitglied der HÜTTE und erster Direktor des VDI, wird als Professor für theoretische Maschinenlehre Nachfolger von Professor Redtenbacher an der heutigen Universität Karlsruhe (TH) und wirkt dort bis 1891.
Franz Grashof an der Universität Karlsruhe (TH)
Grashof-Zahl
1870
1870
Frühere Mitglieder der HÜTTE, bisher Inaktive genannt, bilden eine "Altherrenschaft".
02.07.1870
Der HÜTTE schließen sich an: Der "Verein der Chemiker des Königlichen Gewerbe-Instituts", der "Literarische Verein von Studierenden der Königlichen Gewerbe-Akademie" und der "Gesangverein der Akademie".
1870 - 1871
Elf Hüttenbrüder fallen im Krieg gegen Frankreich.
18.01.1871
Der König von Preußen wird als Kaiser Wilhelm I. Oberhaupt des neugegründeten Deutschen Reiches.
1873
Eine Satzung zur Bildung von Hütten-Vereinigungen für folgende Gruppen wird erlassen: Vereinigung für Maschinen und Schiffbau, Vereinigung für Chemie und Hüttenfach, Vereinigung für Literatur und Vereinigung für Musik.
1878
Gründung der "Statistischen Kommission", die die Pflege der Vereinsdaten übernimmt.
01.04.1879
Bau- und Gewerbeakademie verschmelzen zur Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin, deren Sitz ins damals eigenständige Charlottenburg verlegte wurde.
12.12.1879
Beitritt der HÜTTE zum "Allgemeinen Deutschen Polytechnischen Verband", dem sie bis 1885 angehört. Der Akademisch-bauwissenschaftliche Verein, der 1871 an der Bauakademie gegründet wurde, tritt der HÜTTE bei.
1881
Gründung des "Fechtklubs" zur körperlichen Ertüchtigung der Vereinsmitglieder durch Fechten und Turnen.
In den neuen Statuten des Jahres 1881 wurden die drei wissenschaftlichen Vereinigungen "Abteilungen" genannt. Der Verein bestand also aus der "Abteilung für Maschinen und Schiffbau", der "Abteilung für Chemie und Hüttenfach", der "Abteilung für Architektur- und Bauingenieurwesen", der "Vereinigung für Literatur und Kunst" und der "Vereinigung für Musik".
1882
Die Statistische Kommission gibt Jahresberichte heraus, aus denen später die "Hütten-Mitteilungen" hervorgehen.
17.01.1884
Die Königliche Technische Hochschule zu Berlin wird in Charlottenburg eingeweiht. Die HÜTTE siedelt in Räume der Alma Mater um.
1885
Verfügung des Ministeriums für Öffentliche Arbeiten, die dem Akademischen Verein HÜTTE die Herausgabe der "Normalien für die Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen" überträgt. Das Werk erscheint in zwei Teilen 1885 und 1887.
1887
Die 6. Auflage des Hüttenliederbuches erscheint unter dem Titel "Kommersbuch für Studierende Deutscher Technischer Hochschulen".
09.11.1888
Auf einer Versammlung der HÜTTE wird der Entschluss gefasst, ein eigenes Vereinshaus zu bauen.
11.05.1889
Die "»Hüttenhaus-Aktiengesellschaft« zu Berlin", Rechtsträger des akademischen Vereins HÜTTE für den Bau des Vereinshauses, wird gegründet. Die ausgegebenen Aktien der Serie B (Ausgabedatum:
10. Februar 1890) haben einen Nennwert von 300 Mark.
1890
Anstelle des Fechtklubs wird eine "Kommission für körperliche Übungen" berufen.
13.12.1891
Der Grundstein für das Hüttenhaus in der Bachstraße 9 am S-Bahnhof Tiergarten wird gelegt.
22.01.1893
Richtfest des Vereinshauses in der Bachstraße 9.
22.01.1893
Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE), der aus den regionalen Elektrotechnik-Vereinen hervorging, wird in Berlin gegründet.
1893
Die literarischen Arbeiten der HÜTTE werden auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellt.
11.11.1894
Das erste Vereinshaus der HÜTTE in der Bachstraße 9 (Tiergarten) wird feierlich eingeweiht.
12.05.1897
Bildung eines ständigen Ehrenrates. Es wird festgestellt, dass Hüttenmitglieder nach außen Satisfaktion zu geben haben. Es wird ein Ausschuss "Alte Herren" gebildet. Er hat die Aufgabe, die "Vereinsbestrebungen zu fördern und die Alten Herren im Vereine zu vertreten".
1899
Die HÜTTE tritt dem "Schwarzen Verband" bei.
1900
Februar 1902
Unter den studierenden aktiven und inaktiven Mitgliedern wird das "Du" eingeführt. Damit sind Klassen- und Standesschranken überwunden.
Frühjahr 1906
Gründung der Ruderabteilung.
19.03.1906
Der "Akademische Verein Hütte" wird unter der Nummer 596 in das Vereinsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin II eingetragen und wählt erstmals für zwei Jahre einen Vorstand. Die Befugnisse des 1. Vorsitzenden werden dadurch nicht sonderlich beeinflusst.
1907
Zusammenschluss von Hüttenbrüdern mit eigenen Booten zu einer Segelvereinigung. Anschaffung des ersten Bootes "Wassermaus".
01.11.1909
Die Jahresberichte der Statistischen Kommission werden durch die "Hütten-Mitteilungen" ersetzt.
1911
Offizielle Einrichtung der Segelabteilung. Die Boote liegen beim SV 03 auf Schwanenwerder.
17.02.1913
Die Angliederung der Bergakademie an die Technische Hochschule wird beschlossen.
Mai 1913
Salamander I, ein "90m² Kajütkreuzer" wird für die HÜTTE erworben (alle Flaggschiffe der HÜTTE werden künftig Salamander getauft). Jährliche Törns auf der Ostsee führen bis nach Schweden und Finnland.
1914 -1918
Im Ersten Weltkrieg fallen 84 Hüttenbrüder.
02.02.1919
In einer Trauerfeier gedenkt die HÜTTE ihrer im Ersten Weltkrieg gefallenen Hüttenbrüder: 26 Aktive, 11 Inaktive und 47 Alte Herren.
1920
Januar 1920
Es werden Beratungen über die Einführung einer Burschenversammlung aufgenommen.
19.05.1922
Anlässlich des 75. Stiftungsfestes der HÜTTE findet eine Festversammlung im Hüttenhaus in der Bachstraße 9 (Tiergarten) und ein Kommers im Marmorsaal des Zoologischen Gartens statt.
25.05.1922
Das persönliche "Du" wird zwischen allen Hüttenbrüdern eingeführt.
10.05.1924
Das Ordenskapitel der HÜTTE tagt zum letzten Mal.
20.04.1926
Die HÜTTE begeht den Tag, an dem vor siebzig Jahren der Beschluss zur Herausgabe eines Vademecums (Hüttentaschenbuch) gefasst wurde, in einem festlichen Rahmen.
1928
Verkauf des Salamander I, Neukauf und Taufe des Salamander II.
Februar 1934
Anstelle des Vorstandes der HÜTTE wird ein "Bundesführer" neben der Hauptversammlung und neben dem Hüttenrat eingesetzt. Die Angelegenheiten der Aktivitas werden vom 1. Chargierten erledigt.
04.12.1935
Die Aktivitas der HÜTTE wird in "Jugendkameradschaft" und die Altherrenschaft in "Altkameradschaft" umbenannt. Die HÜTTE bleibt ein eingetragener Verein und führt weiterhin den Namen Akademischer Verein HÜTTE e.V. Die innere Verwaltung und Gestaltung innerhalb der Jungkameradschaft bleibt mit ihren Arbeitskommissionen in der bisherigen Form erhalten.
1936
75 ehemalige Mitglieder der Akademischen Verbindung "Kette" werden Mitglieder der HÜTTE.
1937
Verkauf des Salamander II, Kauf von Salamander III (Bremer Sloop "Njord") aus dem Erlös.
1940
22.11.1943
Das Vereinshaus der HÜTTE in der Bachstraße 9 (Tiergarten) gerät nach einem Bombenangriff in Brand. Es können nur noch die wichtigsten Akten und Inventarstücke in Sicherheit gebracht werden. Das Haus ist nicht mehr zu retten.
01.09.1939-
08.05.1945
Im Zweiten Weltkrieg fallen 45 Hüttenbrüder, 14 werden vermisst und zwei sterben in den KZs Oranienburg und Sachsenhausen.
16.05.1945
Anlässlich des 99. Stiftungstages der HÜTTE treffen sich drei "Hüttenbrüder" in Berlin und beschließen, den Verein wieder aufleben zu lassen.
Juni 1945
Eintragung der HÜTTE in die Liste der genehmigten Organisationen bei der sowjetischen Militäradministration (der zuständige sowjetische Offizier hatte eine russische "HÜTTE I" in der Tasche...).
29.01.1946
Wiedereröffnung der Berliner Universität unter den Linden.
12.02.1946
Der Vorlesungsbetrieb an der Technischen Hochschule Karlsruhe wird mit ca. 1000 Studierenden wieder aufgenommen.
09.04.1946
Die Technische Hochschule in Charlottenburg wird als Technische Universität Berlin neu gegründet.
30.08.1946
Der neue Vorstand der HÜTTE, gewählt im Juli 1945, wird beim Amtsgericht Berlin-Mitte als Notvorstand bestellt.
1947
Drei ehemalige Berliner Aktive setzen nach dem Krieg ihr Studium in Karlsruhe fort. Ab Mitte des Jahres wohnen sie gemeinsam in einem Hinterhaus in der Karlsruher Sophienstraße.
02.07.1948
Gründung der Aktivitas Karlsruhe als Studentenkreis an der Technischen Hochschule Karlsruhe.
29.07.1948
Die HÜTTE wird im Britischen Sektor Berlins zugelassen.
21.09.1948
Einrichtung einer Zweigstelle in Düsseldorf. Überführung wichtiger Unterlagen.
14.02.1949
Die HÜTTE mietet eine Wohnung in der Uhlandstraße 11 (Charlottenburg).
03.03.1949
Die Aktivitas Berlin wird als "Studentenkreis an der Technischen Universität" eingeschrieben.
19.08.1949
Verkauf des Salamander III ohne Segel für DM 600,-.
04.12.1949
Gründung der Freien Universität Berlin im Titania Palast durch Studenten und Professoren der Universität unter den Linden. Sie wollen sich der Indoktrination durch die Sowjets und die SED entziehen.
28.03.1950
Die HÜTTE wird nun auch im Französischen und Amerikanischen Sektor Berlins zugelassen.
15.10.1950
Der Berliner Kreis des Akademischen Vereins HÜTTE zieht in eine neue Wohnung in der Uhlandstraße 195/196 (Charlottenburg). Bisheriges Domizil nach 1945 war eine Wohnung in der Uhlandstraße 11.
1951
Erste "Rheinische Hüttenkiste" nach dem 2. Weltkrieg.
17.11.1951
Beschluss, die Ski-Hütte im Schwarzwald zu kaufen. Die zugehörige Parzelle wird gepachtet.
1954
Die "Studentenkreise" werden geschlossen in den Akademischen Verein HÜTTE aufgenommen. Damit ist der Vorkriegsstatus wieder erreicht.
05.07.1955
Grundsteinlegung für das neue Hüttenhaus in der Carmerstr. 12, Berlin.
12.05.1956
Einweihung des Hüttenhauses Carmerstr. 12 zum 110. Stiftungsfest der HÜTTE und 100 Jahre VDI.
31.08.1956
Für den Bau eines Wassersportheimes erwerben Mitglieder der HÜTTE ein Grundstück an der "Scharfen Lanke" (Berlin-Spandau), das 1957 vom Verein übernommen wird.
04.07.1957
Grundsteinlegung für das Wassersportheim Am Pichelssee 19, Berlin.
1958
Beitritt der HÜTTE zum neugegründeten Deutschen Seglerverband.
25.08.1958
Richtfest des Wassersportheims an der "Scharfen Lanke".
16.05.1959
Einweihung des Wassersportheims "Pichelhütte" zum 113. Stiftungsfest.
1960
November 1962
Anmietung der Wohnetage in der Leibnizstr. 57, Berlin.
1965
Erweiterung des Bootskellers der Pichelhütte.
1967
Ankauf des Salamander IV (45er Nationaler Kreuzer).
1968
Die Aktivitas Berlin gibt sich eine neue Geschäftsordnung.
30.04.1969
Kündigung der Mitgliedschaft im Wernigeroder Schwarzen Verband.
1970
Trennung vom Verlag Ernst & Sohn, Gründung der HTI, Gesellschaft für Technische Information mbH.
1971
Die Bibliothek in Berlin wird z.T. aus Platzgründen weggeworfen. Erweiterung der Steganlage der Pichelhütte.
16.07.1971
Unterzeichnung des Vertrages mit dem Springer-Verlag (bis heute Verleger der Hütte-Handbücher).
1972
Salamander IV wird generalüberholt, bekommt ein so genanntes "Leichenhemd" aus Kunststofflaminat und wird auf Salamander V umgetauft.
1974
Erneute Erweiterung der Steganlage bis zum "Hammer" (Plattform am Stegkopf). Die ersten beiden Hüttenbände erscheinen beim Springer Verlag.
1975
Löschung der HTI aus dem Handelsregister. Die HÜTTE verpasst sich eine Satzungsreform.
November 1976
Einführung der Veteranentreffen in Karlsruhe.
10.02.1977
Aufnahme des ersten weiblichen Hüttenbruders in die Aktivitas Karlsruhe.
Mai 1979
Vergrößerung der Ökonomiewohnung und Renovierung des "Eiskellers" in der Pichelhütte.
1980
August 1980
Nachdem der Berliner Senat keine Bojen vor den Ufern mehr zulässt, wird in einem letzten Genehmigungsverfahren der Steg der Pichelhütte auf seine jetzige Länge erweitert.
01.07.1980
Neuer Vertrag mit dem Springer Verlag.
1981
Wiederaufnahme des Professorenkommers.
29.05.1981
Auf dem 135. Stiftungsfest der HÜTTE wird mit deutlicher Mehrheit endgültig die Aufnahme weiblicher Mitglieder beschlossen.
Mai 1985
Räumungsklage und Aufgabe der Wohnetage Leibnizstraße. Auch die Räumlichkeiten des Hüttenheims Moningerhaus in Karlsruhe werden gekündigt.
November 1985
Zum Karlsruher Veteranentreffen kann die neue Hüttenetage im Salamanderhaus, Kaiserstraße 169, eingeweiht werden.
09.11.1989
Fall der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland.
Juni 1990
Im Sommer 1990 Erwerb von Haus und Grundstück in der Waldhornstraße 53 im "Dörfle" (Altstadt) von Karlsruhe, zunächst durch zwei Hüttenbrüde. Deren Eignergemeinschaft geht mit dem Ziel der Übereignung an die HÜTTE in eine erweiterte GbR von ca. 10 Hüttenbrüdern auf.
August 1990
Das Hüttenhaus in Karlsruhe wird nach einer provisorischen Renovierung zur teilweisen Nutzung bezogen.
Mai 1991
Das 145. Stiftungsfest kann wieder in Wernigerode stattfinden.
07.09.1991
Taufe des Salamander VI (45er Nationaler Kreuzer), der für den verkauften Salamander V angeschafft wurde.
21.11.1992
Grundsteinlegung für das Hüttenhaus in der Waldhornstraße 53 in Karlsruhe.
November 1993
Einweihung des neuen Hüttenhauses Waldhornstraße 53 zum 147. Stiftungsfest in Karlsruhe; Beginn der Vorarbeiten zu einer erweiterten Hüttengeschichte.
16.05.1996
Stiftungsfest in Wernigerode - nach auf den Tag genau 150 Jahren!
Zum Jubiläum erscheint eine Festschrift mit ausführlicher Hüttengeschichte.
2000
01.01.2003
Das Hüttenhaus in der Waldhornstr. 53 in Karlsruhe geht von der GbR in den Besitz des Vereins über. Aus diesem Grund veranstaltet die Aktivitas Karlsruhe am 11.01.2003 ein großes "Hausübernahmefest".
Sommer 2004
Die Internetseiten des Akademischen Vereins HÜTTE werden grundlegend überarbeitet und sind Anfang September online.
Oktober 2005
Die Internetseiten des Akademischen Vereins HÜTTE werden nun mit typo3 administriert.
Mai 2020
Die Webseite des Akademischen Vereins HÜTTE wird überarbeitet und auf Joomla umgestellt.
Seite 2 von 2